Hat ein Reiskorn ein Euter? Nee. Gibt aber trotzdem Reismilch z.B. von alpro - und die schmeckt mir richtig gut. Die gibt es zum Frühstück in die Haferflocken und mit Zimt dazu. Das Ganze dann kurz in der Mikrowelle warm gemacht, dazu noch eine Orange und dann geht's los zur Arbeit.
Abends oder mittags ein Dessert. Reispudding von Rice&Rice. Den habe ich im Biosupermarkt Basic (u.a. in der Düsseldorfer Friedrichstrasse, aber z.B. auch in Berlin oder Hamburg) entdeckt. Schmeckt ganz lecker in Vanille. Nächstes Mal teste ich den Schokopudding...
So, also wie ist das denn nun mit dem Reiskorneuter? Wikipedia gibt da Aufschluss:
"Getränke
Arrak ist ein in Südindien, Sri Lanka und Südostasien, besonders in Java, hergestellter Branntwein aus vergorener Reismaische. Auch Essig wird aus Reis hergestellt. Dabei ergibt polierter Reis einen hellen, nicht polierter Reis einen dunklen Essig. Reisessig enthält gewöhnlich weniger Säure als europäische Essigsorten. Ähnlich der bekannteren Sojamilch wird aus Reis auch Reismilch hergestellt. Reiswein ist besonders in Japan als Sake beliebt. In Japan wird Sake zu hochprozentigen Getränken wie Kome-Shōchū verarbeitet; aber auch zu süßem, niederprozentigem Kochwein Mirin. In Korea gibt es viele verschiedene Reisweine: Makkori ist ein süßlicher, noch in der Gärung befindlicher ungeklärter Reiswein, dem oft andere Zutaten wie Mais oder Salatchrysantheme beigefügt werden. Dongdongju ist ein dunkler, Soju ein klarer, oft industriell hergestellter Reiswein. In Ost- und Südostasien wird Reis traditionell auch zum Brauen von Bier verwendet. In Deutschland ist die Verwendung von Reismalz für obergäriges Bier nach dem Vorläufigen Biergesetz (1993) zulässig." (http://de.wikipedia.org/wiki/Reis)
"Reismilch ist eine Form der Getreidemilch. Sie wird aus Reis hergestellt und darf daher lebensmittelrechtlich nicht als Milch verkauft werden, sondern nur als „Reisgetränk“ oder „Reisdrink“. Reismilch wird aus Vollkornreis produziert, der dazu zunächst gemahlen, mit reichlich Wasser gekocht und dann vermaischt wird, so dass eine Masse von cremig-schleimiger Konsistenz entsteht, die danach fermentiert und gefiltert wird. Das so gewonnene Filtrat wird mit Pflanzenöl versetzt und emulgiert. Manchen Sorten werden Reisöl, Salz, Zucker (meist Roh-Rohrzucker) oder Aromen (z. B. Vanille, Schokolade) beigemischt, meistens auch noch pflanzliche Verdickungsmittel wie Guarkernmehl oder Carrageen. Eine Vitamin- bzw. Mineralstoffanreicherung (vor allem Calcium) ist verbreitet, da Reismilch im Gegensatz zu Kuhmilch sehr mineralstoffarm ist. Sie enthält nur wenig Eiweiß, kaum Fett, keine Laktose und kein Gluten. In Europa wird Reismilch vor allem von Veganern und Menschen mit einer Milcheiweißallergie oder Laktoseintoleranz in der Küche verwendet. Für Säuglinge ist Reismilch als Ersatz für die Muttermilch dagegen ungeeignet, da wichtige Nährstoffe nicht enthalten sind und Mangelerscheinungen wie Anämie und Rachitis drohen. Weitere alkoholfreie Reisgetränke sind Kokkoh und Amazake.
Ähnliche pflanzliche Getränke: Sojamilch, Mandelmilch"
(http://de.wikipedia.org/wiki/Reismilch)
Also doch kein Euter. Na ja. Sojamilch und Reismilch kenne ich nun schon. Als nächstes dann der Test mit Mandelmilch, ebenfalls ohne Euter...
Reismilch gesehen u.a. bei Edeka, Galeria Kaufhof, REWE und Biosupermarkt Basic
Reispudding (gibts auch in Schoko) gesehen u.a. im Biosupermarkt Basic, auf Schafschoki.de und Querfood.de (mit Bildchen für Allergieauslöser)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen